Autor: Michael Schüer

Jahreszeitenkonzert „Herbst“ 2023 der Vestischen Vokalsolisten

Eine Gruppe von Pauschalreisenden trifft sich an Bord eines Ausflugsdampfers. Mit dem Schiff von Düsseldorf zur Loreley, von dort mit dem Bus zurück. Man tauscht sich über eigene Erfahrungen und Begegnungen zum Thema „Feuchtgebiete“ aus und pflegt nicht nur Konversationen, sondern auch neue oder neu zu gewinnende Beziehungen. So gibt es am Ende der Tagestour für einige Teilnehmer nicht nur bleibende Eindrücke, sondern auch vielleicht bleibende Partner… Wenn sie erfahren möchten, wer sich findet und wer wieder alleine den Heimweg antritt:am Samstag, 16.09.2023 beginnt um 20 Uhr in der Schwarzkaue das moderierte und bewirtete Konzert der Vestischen Vokalsolisten mit Werken von Silcher, Rimsky-Korsakov, Schubert, Brahms, Pfitzner, Offenbach u.a. Kostenbeitrag 10 €, für Vereinsmitglieder 5 € Kartenreservierungen unter vestischevokalsolisten@online.de Zur Künstlerzeche 10 (ehemals Alleestr. 50-60), 44653 Herne-Wanne(Als Ziel für Navigationssysteme „Grimberger Feld“ eingeben!) Busverbindungen: 312, 342ab Wanne-Eickel HBf.Haltestelle: Künstlerzeche Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse …

GWK-Förderpreis 2023

Moritz RiesenbeckStaging RealityGWK-Förderpreis 2023 Ausstellungsdauer: 08.10. – 19.11.2023Eröffnung: Sonntag, 08.10.2023, 11:30 UhrMeet the Artist: Samstag, 11.11.2023, 18.00 Uhr Heute laden wir Sie und ihre Freundinnen und Freunde zu einem ganz besonderen Ereignis ein. Am Sonntag, 08. Oktober 2023, um 11.30 Uhr werden in der Fördermaschinenhalle der Künstlerzeche die GWK-Förderpreise 2023 für Kunst, Musik und Literatur vergeben. Die Gesellschaft für Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK) ist ein gemeinnütziger Verein, der junge Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen-Lippe auf vielfältige Weise fördert. Dazu vergibt er u. a. einen jährlichen Förderpreis in den Sparten Kunst, Musik und Literatur. Preisträger sind dieses Jahr: Moritz Riesenbeck – KUNST Linus Stickdorn – MUSIK Jonas Rump – LITERATURAnna Schmutter Begabtenstipendium für LITERATUR Sie erwartet ein farbiges Wort-Musik-Programm, bevor wir im Anschluß die Preisträgerausstellung „Staging Reality“ im Kauengebäude eröffnen und Sie zu einem kleinen Imbiss bitten. Dauer der Ausstellung 08.10. – 19.11.2023 Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 10, 44653 Herne. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie in dem beigefügtem Faltblatt der gwk und der Einladungskarte. Es wäre schön, wenn Sie sich per Mail …

Danuta Karsten TIME_2/3

Danuta Karsten „TIME_2/3“ – Rauminstallation Ausstellungsdauer: 08.07. – 23.07.2023Vernissage: Samstag, 08.07.2023, 17:00 UhrFinissage: Sonntag, 23.07.2023, 15:00 Uhr Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Prof. Dr. Ferdinand Ullrich Ablauf Finissage: 15:00 UhrVortrag Dr. Falko HerlemannKunst an ungewöhnlichen Orten 16:00 UhrGespräch mit Danuta Karsten über ihr Projekt „Time S1_Time_2/3“ Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einladen können. Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 1044653 Herne (Wanne)Mail: info@kuenstlerzeche.deInternet: www.kuenstlerzeche.de Öffnungszeiten:Mittwoch 15:00 – 18:00 UhrSamstag 15:00 – 18:00 UhrSonntag 14:00 – 17:00 Uhr

Jahreszeitenkonzert „Sommer“ 2023 der Vestischen Vokalsolisten

Warum sucht der Liebende seine bereits seit drei Tagen schlafende Herzensschöne ausgerechnet in einer öffentlichen Bibliothek? Warum macht der pubertierende Teenager gerade im Moment höchster erotischer Anspannung von seiner zweisprachigen Erziehung Gebrauch? Und weshalb kann der Mörder der Bibliothekarin sich nicht entscheiden, ob er Männer oder Frauen liebt? Ob es Antworten auf all diese Fragen geben wird, können Sie nur im deutsch-italienischen Lieder- und Arienabend „Liebe und Amore“ der Vestischen Vokalsolisten am 24. Juni ab 20 Uhr in der Schwarzkaue der Künstlerzeche erfahren. Der inszenierte Abend macht Sie mit Kompositionen von Bach, Händel, Mozart, Pergolesi, Mendelssohn und anderen bekannt und ist wie stets moderiert und bewirtet.Herzlich willkommen! Kostenbeitrag 10 €, für Vereinsmitglieder 5 € Kartenreservierungen unter vestischevokalsolisten@online.de Zur Künstlerzeche 10 (ehemals Alleestr. 50-60), 44653 Herne-Wanne(Als Ziel für Navigationssysteme „Grimberger Feld“ eingeben!) Busverbindungen: 312, 342ab Wanne-Eickel HBf.Haltestelle: Künstlerzeche Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, …

Anett Frontzek
MARE BALTICUM

Anett Frontzekmare balticum – eine Reise mit Tusche und SkalpellInstallation & Papierschnitte Ausstellungsdauer: 12.08. – 03.09.2023Vernissage: Samstag, 12.08.2023, 17:00 UhrFinissage: Sonntag, 03.09.2023 Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Dr. Emmanuel Mir, Kunstwissenschaftler Ablauf der Finissage 15:00 UhrVortrag Dr. Falko Herlemann – Bilder vom Meer 16:00 UhrRundgang durch die Ausstellung mit Anett Frontzek Über die Künstlerin und ihre aktuelle Ausstellung: Karten bestimmen unsere Weltsicht. Sie schaffen Bilder, die die Welt interpretieren. Sie schaffen bestimmte Sichtweisen der Welt. Anett Frontzek beschäftigt sich mit solchen Sichtweisen. „Man könnte ihr Vorgehen als das einer Forscherin in der Welt der Kartografie bezeichnen. Sie nimmt Systeme auseinander, zerlegt sie in ihre Bestandteile, isoliert ihre Zeichen und Codes, spürt ihre grafischen Strukturen auf. (…) Sie macht so die Konstruiertheit der untersuchten Systeme sichtbar und verleiht darüber hinaus den einzelnen Elementen eine eigene Bedeutung, die nichts mehr mit dem ursprünglichen System zu tun hat.“ (Barbara Heinrich) Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir …

Verena Schuh
VERWICKLUNG

Verena Schuh „VERWICKLUNG“ Ausstellungsdauer: 03.06. – 02.07.2023Vernissage: Samstag, 03.06.2023, 17:00 Uhr Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Dr. Falko Herlemann, Kunsthistoriker Finissage: Sonntag, 02.07.2023, 15:00 Uhr 15:00 UhrVortrag Dr. Falko HerlemannReflexion und Transparenz als künstlerisches Mittel anschließend 16:00 UhrRundgang durch die Ausstellung mit Verena Schuh Über die Künstlerin und ihre aktuelle Ausstellung:Der Topos der Arbeiten von Verena Schuh ist die Auseinandersetzung mitGegensätzen, deren Spannungsverhältnissen und Auflösungen. Dichotomien, wiedurchgängig/ brüchig, transparent/intransparent, Licht/Schatten oder Innen/ Außenstehen im Vordergrund. Das Thema der aktuellen Ausstellung in der Künstlerzeche ist „Verwicklung“.Dabei ist der Begriff Verwicklung ambivalent besetzt. Zum einen wird sowohl derProzess als auch das Ergebnis eines sich-verwickelns beschrieben, zum anderenwird der Begriff gleichgesetzt mit Schwierigkeit, Komplikation und Problemenzwischen Positionen. Verena Schuh stellt Verwicklung als ein Verschränkt-Sein von Innen und Außen dar,bei dem die Verflechtung einzelner Aspekte in ein neues punktuelles Ganzesübergehen, welches sich mit dem ändern der eigenen Position/ Perspektive, sichebenfalls ändert. Umgesetzt wird das Thema in Objekten, Fotografie und Malerei.Bei den Objekten bestimmen sowohl Blickwinkel als auch die Lichtquelle so dieVerwicklung maßgeblich mit. Materielles und Nicht-Materielles, Gegenstand, …

Daniela Baumann
EARTHBOUND

Daniela Baumann „EARTHBOUND“ – Zeichnungen, Installation, Malerei Ausstellungsdauer: 23.04. – 14.05.2023Vernissage: Sonntag, 23.04.2023, 11:00 Uhr Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Dr. Falko Herlemann, KunsthistorikerKurator: Werner Ryschawy Finissage: Sonntag, 14.05.2023, 15:00 Uhr 15:00 Uhr Vortrag: „Paint it black“ Anmerkungen zu einer „Nicht-Farbe“ – Dr. Falko Herlemann, Kunsthistoriker 16:00 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit der Künstlerin Daniela Baumann Über die Künstlerin:Daniela Baumann arbeitet multidisziplinär, die Komponenten der unterschiedlichen Disziplinen stehen dabei in Wechselwirkung. Die Künstlerin arbeitet in ihrer eigenen Bildsprache, bildnerisch-abstrakt bis lyrisch-konkret, farblich reduziert im Feld zwischen schwarz und weiß.  Sie thematisiert Raum, Ort und Zeit, geografische Strukturen sowie die Aggregatzustände der Elemente, die der prozesshaften Veränderung unterworfen sind. Unter dem Aspekt der Transformation zeigt sie Zeichnung/Malerei/ Druckgrafik/Installation. Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einladen können. Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 1044653 Herne (Wanne)Mail: info@kuenstlerzeche.deInternet: www.kuenstlerzeche.de Öffnungszeiten:Mittwoch …

Ankommen und Aufholen nach Corona

Tanztheater: 25. Februar 2023, 18:00 Uhr, Tanztheater in der Fördermaschinenhalle der Künstlerzeche Im Rahmen des Aktionsprogramms der Stadt Herne „Ankommen und Aufholen nach Corona“ präsentieren Home of Artists:  Fresh Prince of bel(le) (Coran)air Das Tanztheaterstück spielt auf eine bekannte Sitcom der 90er Jahre an, die in ihrer Zeit den Alltag, die Art sich zu kleiden und den Lifestyle der Jugendlichen stark beeinflusste. Das Stück stellt das Aufwachsen von damals dem Aufwachsen von heute gegenüber und reflektiert die sozialen Auswirkungen der Coronapandemie und die damit verbundenen vergangenen Lockdowns auf die Jugendlichen von heute. Der Eintritt ist frei. Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einladen können. Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 1044653 Herne (Wanne)Mail: info@kuenstlerzeche.deInternet: www.kuenstlerzeche.de Öffnungszeiten:Mittwoch 15:00 – 18:00 UhrSamstag 15:00 – 18:00 UhrSonntag 14:00 – 17:00 Uhr

Spuren 3

Ausstellung:  Spuren 3 – Herner Künstlerinnen und Künstler der Jahrgänge ab 1961 Eine Kooperationsausstellung mit dem Emschertal-Museum, den Flottmann-Hallen,  der vhs-Galerie sowie der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 Eröffnung: Samstag, 11. Februar 2023, 15:00 UhrAusstellungsdauer: 11. Februar bis 26. März 2023 Ablauf: 15:00 Uhr:Beginn der kostenfreien Rundreise mit dem Shuttlebus zu den Ausstellungsorten.Abfahrt: Parkplatz Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5, 44625 Herne 15:20 Uhr:1. Station: Zeche Unser Fritz, Zur Künstlerzeche 10, 44653 Herne 15:50 Uhr:Weiterfahrt der Busse zur nächsten Station 16:00 Uhr:2. Station: VHS Galerie, Haus am Grünen Ring, Wilhelmstr. 37, 44649 Herne 16:30 Uhr:Weiterfahrt der Busse zur nächsten Station 16:50 Uhr:3. Station: Emschertal-Museum, Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne 17:20 Uhr:Weiterfahrt der Busse zurück zu den Flottmann-Hallen 17:30 Uhr:Eröffnung in den Flottmann-Hallen Grußwort: Andrea Oehler, Bürgermeisterin der Stadt Herne Zur Ausstellung: In den vergangenen Jahren haben die vier Herner Kunstorte (Künstlerzeche Unser Fritz 2/3,  Emschertal-Museum, VHS-Galerie und Flottmann-Hallen) gemeinsam Ausstellungen organisiert, die sich mit dem Themenbereich „Kunst in Herne“ auseinandersetzten und zeitgleich in allen Ausstellungshäusern stattfanden. 2018 zeigten die Häuser mit „Spuren 1“ die erste Ausstellung einer Trilogie: Werke von über 30 Künstler*innen der …

Jahreszeitenkonzert „Winter“ der Vestischen Vokalsolisten

Eine Reise, ein Abenteuer, eine Liebe Das junge Protagonistenpaar will sich durch die winterliche Landschaft auf Wohnungssuche begeben, doch die frisch verheiratete Ehefrau ruft sich die Erfahrungen mit ihrem „Ex“ in Erinnerung, welche nicht die besten gewesen sein können: „Die Freude der Liebe dauert kaum einen Moment, Liebeskummer besteht ein Leben lang.“ Bevor sie sich mit ihrem jetzigen Ehemann auf den Weg macht, schenkt ihre Mutter ihr einen Rosenkranz, der sie begleiten und beschützen soll. Wir begleiten die Eheleute auf ihrer Reise, die gefüllt ist mit etlichen abenteuerlichen Begegnungen. So treffen beide am Flu ssufer auf eine über die nie vergehende Liebe zu zweit philosophierende Lebedame, auf Schleppkähne, Lastenkähne ohne autonomen Antrieb bewegt durch zugkräftige Kerle, gecoacht durch mantrahafte Gesänge des Anführers, auf eine flatterhafte Schauspielerin sowie auf eine mitteilungsfreudige rüstige Spannerin, die beobachtet, wie aphrodisierend ein Tamburin auf Liebesleute wirkt! Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und auch noch Lust auf ein paar weihnachtliche „Musikhäppchen“ gegen Ende des Programms haben: den ganzen inszenierten Lieder– und Arienabend mit Werken von Martini, Nevin, Fauré, Millöcker, Mendelssohn, …