Autor: Michael Schüer

Offene Ateliers 2023

Offene Ateliers 2023 2. Dezember 2023 in der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 16:00 – 19:00 Uhr Offene AteliersTeilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Helmut Bettenhausen, Marijke Brauckmann, Peter Buchwald, Danuta Karsten, Doris Kirschner-Hamer, Beate Matkey, Birgit Poch, Werner Reiers, Werner Ryschawy, Rebecca Schüer, Verena Schuh, Gitta WitzkeHinweis: Einige Ateliers können bei Interesse auch nach 19:oo Uhr besucht werden. 19:00 – 23:59 Uhr BYOB (Bring Your Own Beamer)Projizierte Videos nach dem Motto „Je mehr, desto besser“Nach einer Idee von Rafael RozendaalInfo unter: https://kuenstlerzeche.de/byob/ Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einladen können. Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 1044653 Herne (Wanne)Mail: info@kuenstlerzeche.deInternet: www.kuenstlerzeche.de Öffnungszeiten:Mittwoch 15:00 – 18:00 UhrSamstag 15:00 – 18:00 UhrSonntag 14:00 – 17:00 Uhr

BYOB

Künstler 2024: Annika Döring, Lea Carla Diestelhorst, Carolin Osthaus, Florian Kunath, Renato Liermann, Benno Janssen, Christian Ischebeck, Young-Soo Chang, Sabrina Peters,  Matthias Danberg, Gisbert Danberg, Andreas Bischoff und Falko Herlemann für die Künstlerzeche Das internationale Projekt BYOB findet nun zum zweiten mal in der Künstlerzeche statt. Ins Leben gerufen von Rafaël Rozendaal, findet BYOB (Bring Your Own Beamer) als open source Idee auf der ganzen Welt Anklang, sodass weltweit schon hunderte BYOB Events realisiert wurden. So fand dieses Projekt 2023 im Essener Museum Folkwang und in der Künstlerzeche statt sowie zuvor bereits in Basel und Berlin. Erstmalig 2010 initiiert, ist BYOB die Idee einer unkomplizierten und spontanen Ausstellung, sich mit Beamer an einem Ort zu versammeln und auszutauschen. Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einladen können. Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 1044653 Herne (Wanne)Mail: info@kuenstlerzeche.deInternet: www.kuenstlerzeche.de

GWK-Förderpreis 2023

Moritz RiesenbeckStaging RealityGWK-Förderpreis 2023 Ausstellungsdauer: 08.10. – 19.11.2023Eröffnung: Sonntag, 08.10.2023, 11:30 UhrMeet the Artist: Samstag, 11.11.2023, 18.00 Uhr Am Samstag, den 04.11.2023 15:00 Uhr Vortrag Dr. Falko Herlemann – Realität (in) der KunstanschließendRundgang mit Moritz Riesenbeck durch die Ausstellung Heute laden wir Sie und ihre Freundinnen und Freunde zu einem ganz besonderen Ereignis ein. Am Sonntag, 08. Oktober 2023, um 11.30 Uhr werden in der Fördermaschinenhalle der Künstlerzeche die GWK-Förderpreise 2023 für Kunst, Musik und Literatur vergeben. Die Gesellschaft für Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK) ist ein gemeinnütziger Verein, der junge Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen-Lippe auf vielfältige Weise fördert. Dazu vergibt er u. a. einen jährlichen Förderpreis in den Sparten Kunst, Musik und Literatur. Preisträger sind dieses Jahr: Moritz Riesenbeck – KUNST Linus Stickdorn – MUSIK Jonas Rump – LITERATURAnna Schmutter Begabtenstipendium für LITERATUR Sie erwartet ein farbiges Wort-Musik-Programm, bevor wir im Anschluß die Preisträgerausstellung „Staging Reality“ im Kauengebäude eröffnen und Sie zu einem kleinen Imbiss bitten. Dauer der Ausstellung 08.10. – 19.11.2023 Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 10, 44653 Herne. Weitere Informationen zu …

Danuta Karsten TIME_2/3

Danuta Karsten „TIME_2/3“ – Rauminstallation Ausstellungsdauer: 08.07. – 23.07.2023Vernissage: Samstag, 08.07.2023, 17:00 UhrFinissage: Sonntag, 23.07.2023, 15:00 Uhr Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Prof. Dr. Ferdinand Ullrich Ablauf Finissage: 15:00 UhrVortrag Dr. Falko HerlemannKunst an ungewöhnlichen Orten 16:00 UhrGespräch mit Danuta Karsten über ihr Projekt „Time S1_Time_2/3“ Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einladen können. Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 1044653 Herne (Wanne)Mail: info@kuenstlerzeche.deInternet: www.kuenstlerzeche.de Öffnungszeiten:Mittwoch 15:00 – 18:00 UhrSamstag 15:00 – 18:00 UhrSonntag 14:00 – 17:00 Uhr

Anett Frontzek
MARE BALTICUM

Anett Frontzekmare balticum – eine Reise mit Tusche und SkalpellInstallation & Papierschnitte Ausstellungsdauer: 12.08. – 03.09.2023Vernissage: Samstag, 12.08.2023, 17:00 UhrFinissage: Sonntag, 03.09.2023 Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Dr. Emmanuel Mir, Kunstwissenschaftler Ablauf der Finissage 15:00 UhrVortrag Dr. Falko Herlemann – Bilder vom Meer 16:00 UhrRundgang durch die Ausstellung mit Anett Frontzek Über die Künstlerin und ihre aktuelle Ausstellung: Karten bestimmen unsere Weltsicht. Sie schaffen Bilder, die die Welt interpretieren. Sie schaffen bestimmte Sichtweisen der Welt. Anett Frontzek beschäftigt sich mit solchen Sichtweisen. „Man könnte ihr Vorgehen als das einer Forscherin in der Welt der Kartografie bezeichnen. Sie nimmt Systeme auseinander, zerlegt sie in ihre Bestandteile, isoliert ihre Zeichen und Codes, spürt ihre grafischen Strukturen auf. (…) Sie macht so die Konstruiertheit der untersuchten Systeme sichtbar und verleiht darüber hinaus den einzelnen Elementen eine eigene Bedeutung, die nichts mehr mit dem ursprünglichen System zu tun hat.“ (Barbara Heinrich) Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir …

Verena Schuh
VERWICKLUNG

Verena Schuh „VERWICKLUNG“ Ausstellungsdauer: 03.06. – 02.07.2023Vernissage: Samstag, 03.06.2023, 17:00 Uhr Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Dr. Falko Herlemann, Kunsthistoriker Finissage: Sonntag, 02.07.2023, 15:00 Uhr 15:00 UhrVortrag Dr. Falko HerlemannReflexion und Transparenz als künstlerisches Mittel anschließend 16:00 UhrRundgang durch die Ausstellung mit Verena Schuh Über die Künstlerin und ihre aktuelle Ausstellung:Der Topos der Arbeiten von Verena Schuh ist die Auseinandersetzung mitGegensätzen, deren Spannungsverhältnissen und Auflösungen. Dichotomien, wiedurchgängig/ brüchig, transparent/intransparent, Licht/Schatten oder Innen/ Außenstehen im Vordergrund. Das Thema der aktuellen Ausstellung in der Künstlerzeche ist „Verwicklung“.Dabei ist der Begriff Verwicklung ambivalent besetzt. Zum einen wird sowohl derProzess als auch das Ergebnis eines sich-verwickelns beschrieben, zum anderenwird der Begriff gleichgesetzt mit Schwierigkeit, Komplikation und Problemenzwischen Positionen. Verena Schuh stellt Verwicklung als ein Verschränkt-Sein von Innen und Außen dar,bei dem die Verflechtung einzelner Aspekte in ein neues punktuelles Ganzesübergehen, welches sich mit dem ändern der eigenen Position/ Perspektive, sichebenfalls ändert. Umgesetzt wird das Thema in Objekten, Fotografie und Malerei.Bei den Objekten bestimmen sowohl Blickwinkel als auch die Lichtquelle so dieVerwicklung maßgeblich mit. Materielles und Nicht-Materielles, Gegenstand, …

Daniela Baumann
EARTHBOUND

Daniela Baumann „EARTHBOUND“ – Zeichnungen, Installation, Malerei Ausstellungsdauer: 23.04. – 14.05.2023Vernissage: Sonntag, 23.04.2023, 11:00 Uhr Begrüßung: Jens Blome, 1. Vorsitzender des FördervereinsEinführung: Dr. Falko Herlemann, KunsthistorikerKurator: Werner Ryschawy Finissage: Sonntag, 14.05.2023, 15:00 Uhr 15:00 Uhr Vortrag: „Paint it black“ Anmerkungen zu einer „Nicht-Farbe“ – Dr. Falko Herlemann, Kunsthistoriker 16:00 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit der Künstlerin Daniela Baumann Über die Künstlerin:Daniela Baumann arbeitet multidisziplinär, die Komponenten der unterschiedlichen Disziplinen stehen dabei in Wechselwirkung. Die Künstlerin arbeitet in ihrer eigenen Bildsprache, bildnerisch-abstrakt bis lyrisch-konkret, farblich reduziert im Feld zwischen schwarz und weiß.  Sie thematisiert Raum, Ort und Zeit, geografische Strukturen sowie die Aggregatzustände der Elemente, die der prozesshaften Veränderung unterworfen sind. Unter dem Aspekt der Transformation zeigt sie Zeichnung/Malerei/ Druckgrafik/Installation. Beim Besuch unserer öffentlichen Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos zur Dokumentation und Veröffentlichung erstellt werden. Der Umwelt und der Einfachheit zuliebe versenden wir unsere Einladung künftig per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einladen können. Künstlerzeche Unser Fritz 2/3Zur Künstlerzeche 1044653 Herne (Wanne)Mail: info@kuenstlerzeche.deInternet: www.kuenstlerzeche.de Öffnungszeiten:Mittwoch …

Spuren 3

Ausstellung:  Spuren 3 – Herner Künstlerinnen und Künstler der Jahrgänge ab 1961 Eine Kooperationsausstellung mit dem Emschertal-Museum, den Flottmann-Hallen,  der vhs-Galerie sowie der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 Eröffnung: Samstag, 11. Februar 2023, 15:00 UhrAusstellungsdauer: 11. Februar bis 26. März 2023 Ablauf: 15:00 Uhr:Beginn der kostenfreien Rundreise mit dem Shuttlebus zu den Ausstellungsorten.Abfahrt: Parkplatz Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5, 44625 Herne 15:20 Uhr:1. Station: Zeche Unser Fritz, Zur Künstlerzeche 10, 44653 Herne 15:50 Uhr:Weiterfahrt der Busse zur nächsten Station 16:00 Uhr:2. Station: VHS Galerie, Haus am Grünen Ring, Wilhelmstr. 37, 44649 Herne 16:30 Uhr:Weiterfahrt der Busse zur nächsten Station 16:50 Uhr:3. Station: Emschertal-Museum, Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne 17:20 Uhr:Weiterfahrt der Busse zurück zu den Flottmann-Hallen 17:30 Uhr:Eröffnung in den Flottmann-Hallen Grußwort: Andrea Oehler, Bürgermeisterin der Stadt Herne Zur Ausstellung: In den vergangenen Jahren haben die vier Herner Kunstorte (Künstlerzeche Unser Fritz 2/3,  Emschertal-Museum, VHS-Galerie und Flottmann-Hallen) gemeinsam Ausstellungen organisiert, die sich mit dem Themenbereich „Kunst in Herne“ auseinandersetzten und zeitgleich in allen Ausstellungshäusern stattfanden. 2018 zeigten die Häuser mit „Spuren 1“ die erste Ausstellung einer Trilogie: Werke von über 30 Künstler*innen der …

Aleka Medina
DAS POCHENDE ZENTRUM

Sehr geehrte Damen und Herren, am Samstag, 01.10.2022, um 17.00 Uhr wird zum 10. Mal der Förderpreis Junge Positionen NRW 2022 der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 verliehen mit gleichzeitiger Eröffnung der Ausstellung der Preisträgerin. Diesjährige Preisträgerin ist ALEKA MEDINATitel ihrer Ausstellung: DAS POCHENDE ZENTRUMDauer der Ausstellung: 01.10. – 30.10.2022 Finissage und offene Ateliers: 30.10.2022 Die diesjährige Preisträgerin des Förderpreises „Junge Positionen NRW“ heißt Aleka Medina (*1989 Guatemala). Nach ihrem Kunststudium in Guatemala, absolviert sie derzeit ein Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Münster. Über die Künstlerin:Ihre Arbeit ist biografisch, aber auch zugleich politisch geprägt. Mit Medien wie Zeichnungen, Installationen und Video verarbeitet sie Ängste und Traumata der (post-)kolonialistischen und patriarchalischen Gesellschaft von Guatemala. Ihr Werk lädt den Betrachter ein, von dem Exotischen wegzugucken und die Gesellschaft zu analysieren. Aleka Medina kanalisiert mit ihrer Kunst ihre eigene Wut und wandelt sie in eine radikale Zärtlichkeit um. In ihrem Werk verbinden sich fast kindlich gezeichneten Charaktäre mit einer groben Darstellung der Realität. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Besuch der Ausstellung unterliegt den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Bitte …

3.452m3

Liebe Freunde und Freundinnen der Künstlerzeche, Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 16.7.2022 um 17.00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Die Künstler BEEHAPPEHILLEKOLATASCHWICKERATH sind anwesend. Begrüßung: Jens BlomeEinführung: Dr. Falko HerlemannFinissage: Sonntag, 21.8. um 15.00 Uhr Ausstellungsdauer: 17.7. bis 21.8.2022 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Informationen zur Ausstellung Andreas Bee, Gisela Happe, Jürgen Hille, Jan Kolata, Peter Schwickerath Malerei, Plastik, Fotografie, Video, Multimediale Installation Aus unterschiedlichen Kunstsparten, mit sehr verschiedenen künstlerischen Ansätzen, haben sich fünf Künstler zusammengetan, um einen außergewöhnlichen Ort als Gruppe zu bespielen. Sie haben ein Raumkonzept entwickelt, das sie untereinander, aber auch mit dem Raum und dem Ort verbindet. Der Titel 3.452 m3 ist zugleich Konzept und will ausdrücken, dass sie das Raumvolumen der beiden Hallen in seiner Besonderheit nutzen wollen. Es ist geplant, neben vorhandenen Arbeiten vor allem auch neue Arbeiten für den Raum und vor Ort zu entwickeln. Unterschiedliche künstlerische Zugriffsweisen werden in einen räumlichen Kontext gebracht. Ihre Arbeiten – Objekte, Skulpturen, Malerei, Fotografie und Video – korrespondieren miteinander, um zu entdecken, was daraus Neues entsteht. Beim Besuch …