Förderpreis

Junge-Positionen-2025

Förderpreisträgerin 2025 Helene Kuschnarew (Kunstakademie Düsseldorf)

„Transferspeicher“

Eröffnung 08.11.2025 17.00 Uhr
Dauer 08.11. – 30.11.2025

Kurztext

In den meisten Arbeiten spielen die Mittelbarkeit und das Indirekte eine Rolle. Das Dargestellte erscheint als Abdruck, eine Kopie oder Frottage eines vorangegangenen Motivs, welches selbst nie im Ganzen sichtbar ist. Oft sind Kurzlebigkeit und Vergänglichkeit Merkmale, die eine Arbeit ausmachen können, zum Beispiel die Arbeiten, bei denen Kreidestaub direkt auf die Wand aufgetragen und nach kurzer Dauer wieder entfernt werden muss. Bei diesen Wandarbeiten entsteht durch feine Schichtungen des Pigments der Eindruck von Tiefe, Transparenz und Projektion. Die Motive stellen häufig Architektur, städtische Strukturen und Lebensräume dar, die wiederum eine Art Abdruck dessen Bewohner sind. Verschiedene Orte und Motive werden überlagert und miteinander verschränkt und gehen wegen einer zufälligen, individuellen Erfahrung eine Verbindung ein. Diese Orte können vertraut sein, physisch erlebt oder digital, fiktive Orte, Räume aus der Erinnerung oder Erzählungen. So wie sich die Motive überlagern, überlagern sich auch die Techniken: Fotografien, Zeichnung, Frottage, Fotokopien von Fotos, Malereien oder Zeichnungen (auch eigener früherer Arbeiten)

Bildergalerie:

Förderpreis des Fördervereins Unser Fritz 2/3 e. V.

Der Förderverein Unser Fritz 2/3 e. V. lobt den Kunstpreis „Junge Positionen NRW“ für junge Künstlerinnen und Künstler der Akademien in Nordrhein-Westfalen aus.

Der Preisträgerin / dem Preisträger wird die Möglichkeit eröffnet, eine Einzelausstellung in den Räumen der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 in Herne zu realisieren und sich der Öffentlichkeit zu stellen. Die besondere Atmosphäre der Künstlerzeche kann und soll zu einer neuen Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk anregen.

Neue Formen und Ideen der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Räumlichkeiten können ausprobiert werden.

Die Preisträgerin / der Preisträger macht durch die direkte Einbindung neue Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Ausstellungen.

Ein wichtiger Bestandteil des Förderpreises ist die intensive kuratorische Betreuung durch eine erfahrene Künstlerin, einen erfahrenen Künstler der Künstlerzeche. Die Preisträgerin / der Preisträger lernt so den künstlerischen Alltag kennen. Während der Aufbauphase der Ausstellung kann die Preisträgerin / der Preisträger auch in der Künstlerzeche wohnen.

Die Ausstellung wird dokumentiert. Der Förderpreis beinhaltet ein Preisgeld von 1.500 €, ferner übernimmt der Förderverein die Kosten für die Ausstellung und Dokumentation.


Die Jury

besteht aus einem Vertreter / einer Vertreterin des Vorstandes des Fördervereins Unser Fritz 2/3 e. V., einer Künstlerin/ einem Künstler, die ein Atelier nutzen, sowie aus drei externen Fachleuten (Kunsthistoriker, Kuratoren, Fachjournalistenusw …). Die Jury besucht die jährlich stattfindenden Rundgänge der Akademien, um die Arbeitenvor Ort im Original zu betrachten und zu begutachten. Die Jury trifft vor Ort eine Vorauswahl, in einer weiterenSitzung einigt sie sich auf die Preisträgerin bzw. den Preisträger.


Die Preisträger Kunstförderpreis Junge Positionen NRW

2013 David Rauer (Kunstakademie Münster)
2014 Jaana Caspary (Kunstakademie Düsseldorf)
2015 Justyna Janetzek (Kunstakademie Münster)
2016 Viktoria Strecker (Kunstakademie Düsseldorf)
2017 Angelika Rauf (Kunstakademie Münster)
2018 Frederike de Graft (Kunstakademie Münster)
2019 Ilsuk Lee (Kunstakademie Münster)
2020 Emma Løkke (Kunstakademie Düsseldorf)
2021 Yoana Tuzharova (Kunstakademie Münster)
2022 Aleka Medina (Kunstakademie Münster)
2023 Harine Suthan (Kunstakademie Münster)
2024 Max van Dorsten (Kunstakademie Münster)
2025 Helene Kuschnarew (Kunstakademie Düsseldorf)