|
|
Grundmann & Langowski
19. März - 10. April 2011
Fotografie |
 |
|
Die Ausstellungseröffnung war am Samstag, den 19. März 2011 um 17.00 Uhr.
Einführung: Hans-Jörg Loskill, Kulturredakteur a.D.
____________________________________________________________________________
 |
Biografie / Dieter Grundmann Fotografie
|
|
|
1941 |
geboren in Breslau |
|
|
1945 |
Flucht durch Kriegsereignisse nach Gelsenkirchen |
|
|
1958 |
Handwerkslehre zum Fotografen |
|
|
1966 |
Studienabschluss Fachhochschule für Fotografen in Köln bei Professor H. Wedewardt |
|
|
1967-70 |
Lehrtätigkeit in der Gewerbeschule Gelsenkirchen |
|
|
1970-74 |
Freiberuflich Pressefotograf |
|
|
1979 |
Mitglied im Wirtschaftsverband bildender Künste, Essen |
|
|
1980-89 |
Reise in das Land meiner Vorfahren
Reisen und Aufenthalte in England, Finnland und Israel
Immer das Ziel vor Augen, Vorurteile gegenüber Deutschland abzubauen, neue Sprachen und Menschen kennen zu lernen.
"Nur, wenn man sich versteht, kann es keine Kriege mehr geben." (Vermächtnis meines Vaters) |
|
|
|
|
Einzelausstellungen (Auswahl) |
|
|
|
|
1967 |
Gelsenkirchen "Berlin die gefangene Stadt" |
|
|
|
|
1984 |
Gelsenkirchen " Emanzipierte Frauen" |
|
|
|
|
1985 |
Gelsenkirchen Einzelausstellung einer journalistischen Fotoserie "Leben in Poland" im Rathaus. |
|
|
|
|
Gemeinschaftsausstellungen (Auswahl) |
|
|
|
|
1972 |
Essen "Szene Rhein-Ruhr" |
|
|
|
|
1973 |
Recklinghausen "Forum junger Kunst" |
|
|
|
|
1977 |
Bonn "Die Landschaft" |
|
|
|
|
1977 |
Kunstpreis Oberhausen und Ausstellung
"Das Revier hat Faszination!?" |
|
|
|
|
1979 |
Essen, Debütausstellung im Forum bildender Künstler |
|
|
|
|
Auszeichnungen |
|
|
|
|
1977 |
Kunstpreis Oberhausen |
|
|
|
|
1993 |
Goldmedaille bei "international Colour Art competition" |
|
|
|
|
1994 |
Verleihung "European Master Award" in Holland
Prinzip und Grundlage meiner Arbeit:
Man sieht nicht nur mit dem Herzen gut,
man fotografiert auch nur mit dem Herzen gut.
Mit dem Medium Fotografie möchte ich immer Abbilder,
nie Zerrbilder machen, also Gleichnisse der Wirklichkeit.
|
|
|
Biografie / Karl-Heinz Langowski
|
|
|
1931 |
geboren in Gelsenkirchen |
|
|
1947-50 |
Handwerkerlehre |
|
|
1962 |
Meisterprüfung |
|
|
seit 1967 |
zahlreiche öffentliche und private Aufträge für Wandgestaltungen und Kunst im öffentlichen Raum
|
|
|
1970 |
Gebrauchsmusterschutz für entworfenes Spielzeug, Patentamt München
|
|
|
seit 1975 |
Mitglied im Kunstverein Gelsenkirchen e.V.
|
|
|
1977+86 |
Mitarbeit an Kunstaktionen des Kunstvereins Gelsenkirchen (K)
|
|
|
1982+83 |
Aktion ‚Künstler gestalten Plakatwände’, Gelsenkirchen (K)
|
|
1988 |
1. Preis der Stadt Gelsenkirchen im Wettbewerb ‚Kunst am Bau’, Gertrud-Bäumler-Realschule
4. Preis der Stadt Gelsenkirchen im Gestaltungswettbewerb ‚Parkstadion’
1. Preis der Stadtwerke Gelsenkirchen im Wettbewerb ‚Kunst am Bau’, Motorenheizkraftwerk
|
|
|
|
|
1999 |
‚Cultural Village of Europe’ Wijk aan Zee (NL), 10 Künstler aus 10 europäischen Ländern bauen Skulturen
|
|
|
|
|
Seit 1960 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
|
|
|
|
|